Grußwort
Bürgermeisterin
Elisabeth Steger
01.10.2025
125 Jahre Feuerwehr gefeiert und Freundschaft vertieft
Vom 19. bis 21. September 2025 reiste eine Delegation aus Dorfprozelten in die österreichische Partnergemeinde Tullnerbach, um gemeinsam mit den dortigen Kameradinnen und Kameraden das 125-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Tullnerbach zu feiern. Mit dabei waren 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele aktive Feuerwehrleute sowie Vertreter der Gemeinde.
Die Fahrt begann am Freitagmorgen um 5:30 Uhr am Dorfplatz in Dorfprozelten. Nach der Ankunft in Tullnerbach wurden die Gäste am Feuerwehrgerätehaus am Wienerwaldsee von Bürgermeister Paul Porteder und Kommandant Harald Zacek herzlich begrüßt. Der Abend klang bei einem geselligen Beisammensein im Hotel Wienerwaldhof aus, wo bereits die ersten angeregten Gespräche die lange Freundschaft zwischen den Gemeinden widerspiegelten.
Am Samstagvormittag stand der große Festakt auf dem Programm. Um 10 Uhr feierten zahlreiche Gäste gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Tullnerbach deren 125-jähriges Bestehen. Der zweite Bürgermeister von Dorfprozelten, Albert Steffl, überbrachte die offiziellen Grüße der Gemeinde und überreichte einen Sandstein mit der Inschrift: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Der Tullnerbacher Altbürgermeister Johann Novomestsky bekam als Überraschung aus den Händen von Albert Steffl die Bürgermedaille in Silber der Gemeinde Dorfprozelten verliehen. Auch Timo Jahn, Vorstand der Feuerwehr Dorfprozelten, richtete Grußworte an die Festgesellschaft und schenkte eine Feuertonne mit der Aufschrift „in Freundschaft“. Timo Jahn erhielt die Medaille für internationale Feuerwehr-Kameradschaft. Er hatte im Vorjahr die Tullnerbacher Kameraden zum Hochwassereinsatz von Dorfprozelten nach Hause gebracht. Ein besonderer Moment war die Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde der beiden Feuerwehren durch die Kommandanten Florian Haberl (Dorfprozelten) und Harald Zacek (Tullnerbach). Damit wurde die enge Verbundenheit der beiden Wehren offiziell dokumentiert und für die Zukunft gestärkt.
Der Nachmittag führte die Gäste auf eine spannende Reise in die Geschichte Tullnerbachs: Historiker Dieter Halama leitete eine Führung durch das historische Villenviertel im Ortsteil Lawies, bevor die Gruppe am „Dorfprozeltner Weg“ eine Weinverkostung genießen durfte – eine symbolträchtige Verbindung zwischen den beiden Gemeinden. Während am Abend die „Jugend“ gemeinsam nach Wien aufbrach, feierten die anderen Teilnehmer im Feuerwehrhaus in Tullnerbach weiter und vertieften die kameradschaftlichen Bande.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen am Sonntag hieß es gegen 13 Uhr Abschied nehmen. Mit vielen Eindrücken und neu geknüpften Kontakten trat die Dorfprozeltener Delegation die Heimreise an.
Die Partnerschaft zwischen Dorfprozelten und Tullnerbach besteht bereits seit 1974 und lebt von Begegnungen wie dieser. Das Jubiläumswochenende hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Verbindung nicht nur auf dem Papier existiert, sondern durch persönliche Freundschaften und gemeinsame Werte immer wieder neu mit Leben gefüllt wird.
Text: Anja Keller
Foto: privat
Kategorien: Die Gemeinde Dorfprozelten informiert